Durch eine detaillierte Ausschreibung der geplanten Anlage wird sichergestellt, dass die Ausführung nach Vorgabe der Planung erfolgt und die Kosten optimiert werden. Bei der Auftragsvergabe werden Bauherren durch umfassende geo- und anlagentechnische Beratung unterstützt.
Erstellung von Leistungsverzeichnissen
Einholung und Prüfung der Angebote
Mitwirkung bei der Vergabe durch technische Beratung
Grundwasseranalyse auf Schadstoffe und Metalle
Während der Ausführung erfolgt fortlaufend eine fachgutachterlichen Überwachung der Arbeiten. Dadurch wird einerseits eine Qualtiätssicherung erzielt, es wird aber auch sichergestellt, dass die bei der Planung angesetzten Untergrundparameter auf die angetroffene Geologie übertragbar sind und somit die Anlage ausreichend dimensioniert ist.
Aufnahme und Überprüfung der geologischen Profile
Kontrolle von Brunnen- bzw. Sondeneinbau (Tiefe, Material, Verfüllung, Druckprüfungen bzw.
Entsandung, Pumpversuche etc.)
Prüfung der Dokumentationsunterlagen
In Kooperation mit den Fachplanern für Haustechnik und den Nutzern wird die Anlage durch das anschließende Monitoring im Betrieb optimal eingestellt. Neben der Wirtschaftlichkeit spielt die Einhaltung von umweltbehördlichen Auflagen eine immer wichtigere Rolle, da die Anzahl der Geothermie-Anlagen stetig zunimmt und der Einfluss auf das Grundwasser strenger kontrolliert wird.
Bestimmung der Jahresarbeitszahl durch die Ermittlung des Strombedarfs und der erzeugte Wärmemenge bzw. Kühlleistung
Einfahren und Optimierung der Anlage durch Messung der Vor-/ Rücklauftemperaturen
Wahrnehmung der behördlichen Auflagen als Gewässerschutzbeauftragter bei Brunnen-Anlagen